Der Sandsteinpfad führt in einer gut stündigen Rundwanderung rund um die Chrützflue-Bäichle-Banziloch.
In vier stillgelegten Steinbrüchen werden in Text und Bild Themen rund um den Sandstein vermittelt (Werkzeuge, Abbau, Geologie, Soziales, Transport, Bearbeitung und weitere). Der Sandsteinpfad ist frei zugänglich.
Krauchthal liegt im Gebiet des Berner Sandsteins. Bereits im frühen Mittelalter wurde dieses Baumaterial hier und auswärts verwendet; mehrere Steinbrüche zeugen davon. Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden mehrere Steinbrüche geschlossen, da andere Baumaterialien den Sandstein verdrängten. Auf schmalen Pfaden und Gras- oder Waldwegen erwandert man auf dem Sandsteinpfad Krauchthal ein Stück Geologie, Handwerks-, Bau- und Sozialgeschichte. Daneben bieten schöne Ausblicke und die Natur Gelegenheit zum Verweilen. Über den Sandsteinpfad ist eine informative Broschüre zum Preis von
Fr. 5.-- auf der Gemeindeverwaltung und im Museum erhältlich.
Video Stei u Brot Chrouchthaler Läbe um 1850
Dieser Film zum Krauchthaler Leben um 1850 entstand 2011 im Rahmen eines Vermittlungsprojektes.
Die Kamera geht den heutigen Sandsteinpfad. Ein Steinbrecher und seine Frau erzählen in mehreren Szenen aus ihrem mühevollen Alltag und den Problemen der Zeit.
Der Film kann im Museum angeschaut werden (11 min).
Drehbuch und Regie: Christine Ahlborn
Downloads
Einstieg:
Dieterswaldstrasse
Länge des Weges:
2,5 km
Wanderzeit:
Mind. 1 Std
Bildtafeln:
Illustration Karin Widmer, Wabern
Beschilderung:
Braune Wegweiser mit Schrift oder Wetterfahne
Anforderung:
Begehung auf eigene Gefahr! Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Teilweise leicht ausgesetzte Wege. Nicht für Kinderwagen und Rollstühle geeignet.
Attraktionen:
Steinbruch Bäichle mit steinernem Gästebuch und Werkplatz, reizvolle Aussichten in alle Himmelsrichtungen, schöne Sandsteinbauten im Dorf (Kirche, Pfarrhaus, Altes Schulhaus..........Grubenhaus).
Verpflegung:
Restaurant im Dorf. Unterwegs kein Trinkwasser.
Wir machen alle Wegbenutzer darauf aufmerksam, dass sie den Sandsteinpfad in eigener Verantwortung begehen. Gutes Schuhwerk ist auch bei trockener Witterung vorteilhaft.
Wir bieten auch geführte Touren an.